Diplomatischer Pressedienst

Vienna calling    Mehr Information …

 
 

Reiche Herbst-Palette im Dorotheum.

Classic Week: Gemälde Alter Meister und des 19. Jahrhunderts sowie Antiquitäten werden vom 21. bis 23. Oktober 2025 versteigert

Ferdinand Georg Waldmüller, Hansl’s erste Ausfahrt (Heimkehrende Kinder), 1858, Öl auf Holz, 63 x 79 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000. Copyright: Dorotheum

Giovanni Paolo Panini (1691–1765), Opfergabe an Äskulap auf der Isola Tiberina, Rom, Öl auf Leinwand, 102,5 x 92,5 cm, Schätzwert € 300.000 – 400.000. Copyright: Dorotheum

Prächtigste Stillleben, religiöse Motive, Landschaften und Porträts vereint die Auktion Alte Meister am 23. Oktober 2025. 

Herausragend dabei ein Bildnis von Francisco de Goya y Lucientes. Das um 1783 entstandene Auftragsgemälde zeigt den jungen Herzog von Alba, einen mächtigen Adeligen. Schon in diesem Frühwerk Goyas zeigt sich die meisterhafte Kombination aus naturalistischer Beobachtung und psychologischem Realismus, mit der er das Genre des repräsentativen Adelsporträts bereichert. Durch die damals moderne Farbe des Seidensakkos, einer Mischung aus Braun und Violett, auch „flohfarben“ genannt, betont er Sozialprestige und weltmännischen Geschmack des Dargestellten (Schätzwert € 400.000 – 600.000).

Giovanni Paolo Panini war einer der berühmtesten Künstler im Rom des 18. Jahrhunderts, einer der Vedutisti. Sein Gemälde der Isola Tiberina wurde von Dr. Richard Mead, einem der führenden Ärzte seiner Zeit, als Hommage an Äskulap – den Gott der Medizin und der Heilkunst – in Auftrag gegeben. Der auch mit Giften versierte britische Mediziner zählte u. a. Antoine Watteau oder Sir Isaak Newton zu seinen Patienten. Die Insel im Tiber galt deshalb als Ort des Gottes, weil zu Zeiten der Pest der Überlieferung nach eine Schlange – in Kombination mit dem Stab ein Symbol der Heilkunst – beim Entladen der Äskulap-Statue aus dem Boot an Land kroch. So markierte sie einen heiligen Ort und beendete angeblich die Pest. Das Gemälde vereinigt unterschiedliche Szenen in einem Bild, darunter eine Opfergabe an Äskulap, und repräsentiert das damals äußerst beliebte Genre des Capriccio (€ 300.000 – 400.000).   

Spanische Stillleben bereichern das Auktionsangebot. Sie offenbaren mit ihrer gedämpften Farbigkeit, Zurückhaltung und Kontrolliertheit eine gewisse Strenge, deren Wurzeln in der Frömmigkeit der Gegenreformation liegen dürften. Wie ihre italienischen und niederländischen Vorbilder sollten sie Reichtum und Status ihrer adeligen Besitzer repräsentieren. Beispielhaft dafür stehen das aus einem Korb und zwei Schalen bestehende Früchtestillleben (Spanische Schule des 17. Jahrhunderts, Schätzwert auf Anfrage) ebenso wie die auf einer mehrstöckigen, mit weißem Tischtuch bedeckten Anrichte präsentierten Früchte, Vasen und Weingläser von Juan de Espinosa (€ 80.000 – 120.000).

Jan Brueghels II. „Tazza mit Blumenkranz, Schmuckkästchen, Taschenuhr und Blumen in einer Glasvase“ stellt ein hervorragendes Beispiel eines symbolreichen Stilllebens dar: Etwa die Uhr als Vanitas-Motiv, die Naturperlen und der Blumenkranz als Zeichen weiblicher Tugend, die Glasvase als Symbol für Kunstfertigkeit wie auch für die Zerbrechlichkeit des Daseins (€ 120.000 – 180.000). Ein dramatisches Nachtstück kommt von Jan Brueghel I: Es zeigt Aeneas und Anchises, die aus dem brennenden Troja fliehen (€ 120.000 – 180.000). Mit Jan Steen, Hans Bol oder Jan van Goyen sind weitere namhafte Maler des Nordens vertreten. 

Zu den Hauptwerken der Auktion von Gemälden des 19. Jahrhunderts am 22. Oktober 2025 zählt ein restituiertes Meisterwerk von Ferdinand Georg Waldmüller, das einst von den Nationalsozialisten in Salzminen versteckt und später von den Monuments Men geborgen wurde. Die vielfigurige Genreszene „Hansl’s erste Ausfahrt“ aus der Hand des bedeutendsten österreichischen Biedermeier-Malers besticht durch einzigartige Komposition und Lichtregie (€ 400.000 – 600.000). Sie stammt aus dem Besitz der jüdischen Unternehmerin Grete Klein, die mit ihrer Familie 1938 aus Österreich fliehen musste.

Unter den weiteren Auktionsobjekten: Werke von Jaques Majorelle, Vittorio Matteo Corcos, Friedrich Gauermann, Alfred Zoff,  Olga Wisinger-Florian, Tina Blau, Friedrich von Amerling, Józef von Brand oder Juan Luna y Novicio. - Weitere Informationen finden Sie unter www.dorotheum.at

 
Nach oben scrollen, Scroll to top