Diplomatischer Pressedienst

Vienna calling    Mehr Information …

 
 

Ein spannender Theaterabend bei den Sommerspielen Perchtoldsdorf: „Der zerbrochene Krug“

Foto: Alexi Pele

Nachdem die Premiere vom „Zerbrochenen Krug“  von Heinrich von Kleist, die am 30.6. über die Bühne hätte gehen sollen, buchstäblich ins Wasser gefallen ist, läuft das Stück nach der zwangsbedingten Corona- Kultur- Pause jetzt im Juli auf Hochtouren.

Veronika Glatzner hat inszeniert.

Und sie tut gut daran, das Stück, das als eine der schwierigsten Komödien des klassischen literarischen Kanons gilt, vor der Burgkulisse in eine Arena-Bühne zu setzen.

Die ZuschauerInnen sitzen so einander (fast) gegenüber, können sich beäugen und sehen und die Stimmung eines Gerichtssaales, in dem auch wir geladen sind, stellt sich stellenweise fast  verblüffend echt ein. Bühne und Kostüme : Paul und Marie Sturminger.

Kai Maertens ist ein trefflicher Richter Adam.

Seine Mimik, wenn er versucht, den gestrengen, kontrollierenden Gerichtsrat Walter (Dominik Warta), durch plumpes Grinsen auf seine Seite zu ziehen, ihn abzulenken - wenn ihm das Lachen dann aus dem Gesicht fällt bei etwaigen „ a-Parts“ zum Publikum hin - ist köstlich.

Er kreiert so eine dummdreiste Figur, die als Charakter versucht, sich aus der Schlinge zu ziehen und dabei ohne jegliches Unrechtsbewusstsein auskommt. Das ist amüsant und erschreckend zugleich - weiß der Zuschauer doch von Anbeginn an, dass dieser Richter hier gezwungen ist, über sich selbst zu Gericht zu sitzen.

Zuweilen schreit er und beginnt, die junge Eve einzuschüchtern, die mit ihrer Mutter im Gerichtssaal erschienen ist. Dann wiederum schmeichelt er und versucht, Mutter und Tochter auf seine Seite zu ziehen, umgarnt den Gerichtsrat, beschuldigt Eves Verlobten Ruprecht und stürzt sich, als die Schlinge um seinen Hals enger zu werden droht, immer öfter auf völlig unhaltbare, dafür umso komischer klingende Beweisführungen. Wenn just an diesem Tage sich nicht Gerichtsrat Walter angekündigt hätte, als „Inspektor“ gewissermaßen, der bis dato „Alleinherrscher“ Adam hätte schnell seine Schuldigen gefunden.

Frau Marthe Rull trauert um ihren schönen Krug und verbeißt sich anfangs in die Anklage des jungen Verlobten Ihrer Tochter, Ruprecht. Sie scheint ein bisschen ein Doppelspiel zu spielen, denn man hat bei der Darstellung dieser Frau durch Birgit Stöger öfter das Gefühl, als würde sie ihre eigene Tochter verraten und - wie am Schluss auch gezeigt - sich in diesem Spiel ganz gerne auf die Seite der Mächtigen schlagen.

 Philipp Laabmayrs Ruprecht gelingt bestens. Ein bisschen körperlich pummelig und anfangs nicht sehr intelligent wirkend, gewinnt er immer mehr an Farbe, ist körperlich sehr behände, trägt dramatisch seine Verteidigung vor und am Ende merkt man, dass er dieses Mädchen, seine Eve , wirklich liebt. Der junge Schauspieler schafft so einen wirklichen Bogen in seiner Figur.

Von Eve selbst, Hannah Rang, erfährt man im Schlussmonolog, wie knapp sie einer versuchten Vergewaltigung entgangen ist, welche Lügen über die Versetzung ihres Bräutigams nach „Batavia“ ihr der Richter Adam aufgetischt hat, nur, um abends in die Kammer des Mädchen zu gelangen.

Aus Liebe zu Ruprecht ließ Eve ihn ein. Dieser ernste Schlusspunkt einer wirklich von allen DarstellerInnen gut gespielten Komödie, lässt doch tief blicken.

 

Eve konnte nicht lesen, weshalb ihr Richter Adam glaubhaft von Attest und Einberufung des Ruprecht „vorlesen“ konnte. Ihr Monolog gerät anrührend, als sie endlich mit dieser Wahrheit rausrückt.

Die Kopfwunde des Richters, die ihm im Dunkeln Ruprecht zugefügt hatte, ohne zu wissen, wen er da erwischte, Adams fehlende Perücke, die bei seiner Flucht aus Eves Zimmer hängengeblieben war und vieles mehr überführen den Richter schließlich am Ende doch.

Das homogen agierende Ensemble wird ergänzt durch Emanuel  Fellmer als Schreiber Licht und Marie-Christine Friedrich als Magd und Frau Brigitte.

Gelungenes Spiel, interessante Kostüme, altbewährte Kräfte bei der Schauspielmusik , die Michael Pogo Kreiner kreierte.

Veronika Glatzner ist ein rundum spannender Theaterabend gelungen, der die Komödie wirken lässt und dennoch dem Ernst ihres Ursprungs auf den Grund geht.

 
Nach oben scrollen, Scroll to top